EURUSD und Gold haben nach einer insgesamt verlustreichen Woche am Freitag zu einer Gegenbewegung angesetzt. Auch der Ölpreis musste kräftig Federn lassen, kann bezüglich einer Erholung allerdings nichts in die Waagschale werfen.
EURUSD setzt zur Gegenbewegung an
Der im Stundenchart ersichtliche Abwärtstrend stellt die - mittlerweile tiefe - Korrektur des übergeordnet aufwärtsgerichteten Tagescharts dar. Mit Überschreitung des Preisbereiches um 1,11140 USD, wurde ein erstes Indiz für eine mögliche Wiederaufnahme der übergeordneten Trendrichtung hinterlassen. Bestätigt sich das bullische Bild durch Kurse über dem Freitagshoch bei 1,11291 USD, bieten die höhergelegenen Kurslevel um 1,11335 USD, 1,11548 USD sowie 1,11680 USD sichtbare Orientierungsmarken auf der Oberseite. Bleibt das Kaufinteresse aus, bietet das Freitagstief eine erste Anlaufmarke für Fallende Kurse. Notierungen unter diesem Tief öffnen das Feld zum Tagestrendtief bei 1,10665 USD.
Goldpreis zieht wieder an
Nachdem die Kurse des Edelmetalls zur Wochenmitte von 1.611 USD auf 1.510 USD gefallen sind, kam es zum Wochenausklang zu einer ersten Erholung. Nun stellt sich die Frage: Waren das nur kurzfristige Gewinnmitnahmen oder kommt es wieder zu deutlichen Kursanstiegen in Richtung Widerstand um 1.600 USD. Für letzteres Szenario setzen sich die aktuellen Kursanstiege fort und nehmen die höhergelegenen Korrekturhochs der vorangegangenen Abwärtsphase um 1.578 USD sowie 1.295 USD ins Visiert. Im Falle einer erneuten Kursumkehr stellt das Wochentief bei 1.540 USD ein entscheidendes Kurslevel dar. Preise darunter ebenen den Weg in Richtung Support bei 1.518 USD.
WTI nach Kursrutsch kaum erholt
Mit Blick in den Chartverlauf des WTI, scheint sich aktuell ein Szenario zu wiederholen, wie es im September 2019 mit dem Test des Widerstands um 63,50 USD schon einmal geschehen ist. Nach dem Test setzte der Ölpreis zu einem deutlichen Kursrücksetzer an. Initiator für dieses Szenario sind Notierungen unter dem Zwischentief bei 58,67 USD, die im Anschluss kurzfristig Orientierung am Unterstützungsbereich um 58,00 USD finden. Mittelfristig liegt der nächste Support dann bei Kursen von 54,80 USD. Kommt es nach dem deutlichen Kursrutsch zu einer regressiven Ausdehnung über der Preisseite, bieten sich - nach Überschreitung der Marke um 58,80 USD und je nach Ausdehnung - die höhergelegenen Preislevel um 60,46 USD, 62,20 USD sowie 62,42 USD als planbare Wegpunkte an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.